Artheon.Regional
Hannover/Kassel
Artheon.Regional 2022
2022 präsentiert Artheon e.V. ein reichhaltiges Programm mit mehreren Kooperationspartnern in den verschiedenen Artheon.Regionen und greift Fragen des Dialoges von Theologie und Ästhetik sowie von Kunst und Kirche auf. Dafür sucht Artheon das Gespräch mit Künstler*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Kunstkritiker*innen und Theolog*innen. Galerien, Kirchen
und Tagungsstätten sind dabei die Plattformen für diesen Dialog und Gedankenaustausch. Wir laden Sie ein, die facettenreichen Dialogformate in Ihrer Region kennenzulernen.
Virtueller Stammtisch: 24.06.2022 documenta fifteen: Das "WIR" in der Kunst - gemeinschaftliches Handeln in den Künsten
Virtueller Stammtisch: 25.11.2022 Gespräch über Krieg und Frieden in Kunst und Kirche
Artheon.Regional – 2021
Herzliche Einladung zu unserem ersten virtuellen überregionalen Artheon.Stammtisch: via Zoom möchten wir miteinander über die Folgen der Corona-Pandemie für das Verhältnis von Kunst und Kirche ins Gespräch kommen. Den Eingangsimpuls hält Prof. Dr. Johann-Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der EKD, mit dem wir anschließend ins Gespräch kommen. Los geht es am 25. Juni um 18 Uhr. Anbei der Link: https://zoom.us/j/92657387038?pwd=ZnY1TUE3UU52eTk1c09NSEFpRVB3dz09
Artheon.Regional – 2019
Auch 2019 präsentiert Artheon e.V. ein reichhaltiges Programm mit mehreren Kooperationspartnern in den verschiedenen Artheon.Regionen, greift Fragen des Dialoges von Theologie und Ästhetik sowie von Kunst und Kirche auf. Dafür sucht Artheon das Gespräch mit Künstler*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Kunstkritiker*innen und Theolog*innen.
Galerien, Kirchen und Tagungsstätten sind die Plattformen für diesen Dialog und Gedankenaustausch. Wir laden Sie ein, die facettenreichen Dialogformate in Ihrer Region kennenzulernen.
Artheon.Regional – Sharing Heritage
2018 ist das Europäische Kulturerbejahr: Unter dem Titel „Sharing Heritage" hat die Europäische Kommission ein Themenjahr ausgerufen, das sich der Vielfalt und den verbindenden Gemeinsamkeiten des europäischen Kulturraums widmet.
Artheon greift die Frage nach dem kulturellen Erbe Europas auf und wendet sie in Richtung Gegenwartskunst: Wie setzen sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit den historischen Schätzen europäischer Geschichte auseinander? Welche Themen und Formen der kulturellen Erinnerung kommen dabei in den Blick?
In einer Parallel-Aktion der verschiedenen Artheon.Regional-Gruppen sind Kunst-Dialoge entstanden, die nicht nur die gebauten Schätze der europäischen Kultur, sondern auch deren „immaterielle Kulturschätze" wie liturgische und narrative Überlieferungen und die Traumata europäischer Geschichte in den Blick nehmen.