Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 06.03. – 260.4.2009 im Haus am Waldsee Berlin Hrsg. von Katja Blomberg mit einem Text der Herausgeberin und einem Gespräch zwischen Roland Nachtigäller und Clemens Krauss. Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin/Nicolai Verlag/Haus am Waldsee, ISBN 978-3-89479-535-1, 96 S., zahlreiche s/w- und Farbabbildungen, Broschur, Format 21 x 15 cm, € 14,80
Der 1979 in Graz geborene und in Wien, London und Berlin ausgebildete Maler Clemens Krauss arbeitet nach Katja Blomberg „an einer Vorstellung des zeitgenössischen Menschen als performativer Verkörperung sozialer und medialer Erfahrung. Er fasst den Körper als Metapher für Gesellschaft, Religion, Politik und Sexualität auf“ und setzt die Körper aus extremen Perspektiven ins Bild. In seinen jüngsten Arbeiten trennt er die Farbkörper vom Malgrund und legt sie wie austauschbare Hüllen in Glasvitrinen. In seiner Color-Print-Serie „7 Heilige“, 2009, C-Print, Duraclear, Leuchtkästen, stehen der Körper und die ihm zugefügte Gewalt für Krauss metaphorisch für ein metaphysisches Konzept. „Bei der Darstellung bediene ich mich …der christlichen Ikonographie mit ihren Symbolen und Attributen … Die Geschichte der christlichen Heiligen ist mitunter so grausam, wie der Mensch selbst – bis zum heutigen Tag. Schließlich bereitet auch mir der Gedanke an Gewalt, Schmerz und Tod trotz meiner naturwissenschaftlichen Erfahrung mitunter großes Unbehagen“ (Clemens Krauss). Krauss hat vor seiner ausschließlichen Beschäftigung mit der Kunst auch Medizin studiert. (ham)