Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 13.06. - 19.09.2010 im Kunstmuseum Krefeld/Haus Esters
Hrsg. von Sylvia Martin und Texten unter anderem von Klaus Honnef und Jeffrey Ladd
Kunstmuseum Krefeld/Hirmer Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-7774-2831-4, 120 S., 42 Abbildungen in Duplex und 6 in Farbe, Hardcover gebunden, Format 28,6 x 24,6 cm, € 24,-- (Museumsausgabe)/€ 29,90 (Buchhandelsausgabe)
Der 1977 in Tarrytown, New York geborene Ted Partin legt mit seinen rund 50 Fotoarbeiten aus den Jahren 2003 bis 2009 ein intimes Porträt seiner Generation vor. Junge Männer und Frauen werden in ihrer häuslichen Umgebung hinter Fernsehgeräten und Videoplayern, im Tätowierstudio, im Bad und beim Schwimmen im Fluss, bekleidet oder nackt gezeigt. Die meisten von ihnen scheinen den Betrachter ohne jede Scheu zu fixieren. Der Betrachter wird darüber zum Vertrauten und zugleich zum Voyeur. Er wird auf geklammerte und noch nicht wirklich verheilte Operationswunden am Hinterkopf aufmerksam und schaut auf das windradförmige Tatoo einer Nackten, die mit ihrem Kater im Bett liegt. Beim Überblättern der Aufnahmen befestigt sich der Eindruck, dass die porträtierte Generation skeptisch-neugierig in die Zukunft blickt. Die mit einer 8 x 10 Zoll Deardoff Fachkamera gefertigten analogen schwarz-weiss-Aufnahmen wirken unverstellt lebendig. Sie leben aus der Spannung von Inszenierung und Dokumentation. Die seit 2009 erarbeiteten erstmals gezeigten farbigen Fotoarbeiten bleiben kostbare Unikate. Für den Künstler sind es Juwelen: „Seit letztem Frühsommer arbeite ich mit einem Verfahren für Farbbilder, das für mich neu ist. Dabei belichte ich 8 x 10-Zoll-Cibachromepapier direkt mit der Kamera. Bei diesem Prozess entsteht ... eine direkte positive Farbaufnahme ohne Verwendung eines Negativs" (Ted Partin).
(ham)