Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 19.11.2010 - 30.01.2011 im Stadtmuseum Oldenburg
Hrsg. von Friedrich Scheele unter anderem mit einem Essay des Herausgebers
Stadtmuseum Oldenburg, Neue Reihe zur aktuellen Kunst Band 42, 2010, ISBN 978-3-939983-415, 108 S., zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover gebunden, Format 24x5 x 27,5 cm, € 20,--
Unter den 11 in Oldenburg gezeigten chinesischen Künstlerinnen und Künstlern sind acht zwischen 1970 und 1978 und drei zwischen 1962 und 1968 geboren. Wenn man dem Kurator Hu Huijun, Beijing, folgt, setzen sich die Künstler dieser Generation mit der Lage Chinas, seiner Perspektive, den gesellschaftlichen Veränderungen und der Rolle des Individuums in der Massengesellschaft auseinander. Rein individualistische Positionen fehlen weitgehend. Ironie und Momente der Kritik kommen hinzu, ohne die eigenen Traditionen lächerlich zu machen. Zu den auffälligsten Arbeiten gehören die in Deutschland durch die Galerie Michael Schulz bekannt gewordenen Grisaillen von Huang He, in denen sich expressive und kalligraphische Techniken aneinander annähern. „In seinem monumentalen Gemälde ‚New Long March' (280 x 1000 cm) behandelt er das Thema des ‚Langen Marsches'..., der massiven Rückzugsoperation der Roten Armee vor den Kräften des Kuomintang... In seinem Gemälde erreicht Huang He ein Gleichgewicht zwischen historischen Tatsachen und autonomer Malerei, zwischen Erinnerungsbildern und unmittelbarer Bilderfahrung" (Friedrich Scheele). Huang He ist 1977 geboren und lebt in Peking. 15 Jahre älter ist der 1962 in Hohhot in der inneren Mongolei geborene Qi Zhilong. Seine großformatige ‚China Beauty'-Serie setzt sich unter anderem malerisch mit europäischen Traditionen der Galerien der Schönheiten und der gewachsenen Bedeutung des Porträts nach dem Ende der Kulturrevolution auseinander. „Während der Kulturrevolution mussten die Menschen ihre Familienfotos vernichten, da sie von einer zu überwindenden Vergangenheit sprachen. Porträts spielen daher heute in China eine besondere Rolle, sie sind ein Zeugnis von Freiheit" (Friedrich Scheele). Qi Zhilong wird unter anderem von Urs Meile vertreten und hat in New York, Sydney und Luzern ausgestellt.
(ham)