Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Aargauer Kunsthaus vom 29.05. - 09.08. 2009. Hg. von Madeleine Schuppli. Mit Texten von Margit Tröhler, Hilde Teerlink u.a. edition fink, Verlag für zeitgenössische Kunst, Zürich, 2009, ISBN 978-3-03746-138-9, 176 Seiten, 612 Abb., davon 20 in Farbe, 30 x 24 cm, Broschur, € 25.-
Ausgezeichnet als eines der schönsten Schweizer Bücher 2009 und mit einer Goldmedaille im Wettbewerb „Schönste Bücher aus aller Welt" 2010 darf der Betrachter einiges vom vorliegenden Künstlerbuch erwarten. Die Schweizer scheinen eine Vorliebe für assoziative Bildsammlungen zu haben, denn 2007 wurde Henrik Oleson mit dem Katalog zu seiner Ausstellung „Some Faggy Gestures" ebenfalls ausgezeichnet.
Der Band ist die erste umfassende Publikation zum Werk des 1970 geborenen Thomas Galler. Er arbeitet konzeptionell und durchforstet den medialen Austoß der Welt nach verwertbarem Material. Dabei konzentriert er sich vor allem auf historische oder aktuelle Konfliktschauplätze. Die gesammelten Texte, Fotos oder Videos stellt er in neue Zusammenhänge, die dem Betrachter eine oft überraschende Neuinterpretation des Gesehenen ermöglichen. Madeleine Schuppli sieht in der offenen Haltung Gallers gegenüber seinem brisanten Material eine Stärke, vielleicht ist es aber auch nur die Indifferenz des Spätgeborenen gegenüber menschlichen Gräueln, die Galler nur aus den Medien kennt. Für den Betrachter ist die Offenheit der Arbeiten aber ein Vorteil, weil er seinen eigenen Gedanken folgen kann und nicht in eine Bedeutungsebene hinein gedrängt wird.
(Michael Reuter)